Zum Inhalt springen

Sortimentspolitik im Detail – Differenzierung vs. Diversifikation und Ausprägungsformen

Im Zuge der Sortimentspolitik im Handel wird häufig von Sortimentsdifferenzierung und Diversifikation gesprochen. Beide Begriffe klingen ähnlich, haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen und Zielrichtungen.

Differenzierung

  • Erweiterung des Angebots innerhalb einer Warengruppe.
  • Ziel: Mehr Auswahlmöglichkeiten für die Kunden schaffen.
  • Beispiel: Ein Schokoladenhersteller bietet zusätzlich zur Zartbitterschokolade nun auch Varianten mit Nüssen und Früchten an.

Diversifikation

  • Aufnahme völlig neuer Produkte oder Warengruppen.
  • Ziel: Neue Märkte oder Zielgruppen erschließen.
  • Beispiel: Ein Schokoladenhersteller bietet nun auch Marmeladen an.

Unterscheidung der Ausprägungsformen

Differenzierung

Horizontale Differenzierung: Zusätzliche Varianten auf gleichem Qualitäts- und Preisniveau.

Vertikale Differenzierung: Zusätzliche Varianten mit Qualitäts- und Preisunterschieden innerhalb derselben Warengruppe.

Laterale Differenzierung: Zusätzliche, ungewöhnliche Varianten innerhalb der Warengruppe.

Diversifikation

Horizontale Diversifikation: Neue Produkte auf ähnlichem Markt.

Vertikale Diversifikation: Neue Produkte entlang der Wertschöpfungskette.

Laterale Diversifikation: Völlig neue Produktbereiche.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert