Zum Inhalt springen

Pflichtangaben im E-Commerce

Wer im Internet Produkte verkauft, trägt eine große Verantwortung: Kund:innen müssen nicht nur einen fairen Preis zahlen, sondern auch alle wichtigen Informationen zum Produkt und zum Kaufprozess erhalten. Genau hier kommen die Pflichtangaben im E-Commerce ins Spiel. Sie schaffen Transparenz, schützen Verbraucher:innen vor Irreführung und helfen gleichzeitig Händler:innen, rechtliche Stolperfallen wie Abmahnungen oder Bußgelder zu vermeiden.

Pflichtangaben – Grundsätzlich für alle Produkte im E-Commerce

Diese Informationen müssen im Online-Shop bereitgestellt werden, aber nicht zwingend direkt neben jedem Produktbild:

  • Endpreis inkl. Umsatzsteuer und Pflichtabgaben (§ 1 PangV)
  • Grundpreis (falls vorgeschrieben, z. B. €/kg, €/l)
  • Versandkosten (klar erkennbar vor Bestellung)
  • Lieferzeit (z. B. „Lieferung in 2–4 Werktagen“)

Weitere Pflichtangaben im Onlineshop

Folgende Pflichtangaben gelten grundsätzlich im Onlineshop und müssen nicht direkt auf der Produktdetailseite verlinkt sein. In der Regel gelangen Kunden über den Footer immer zu den Informationen (im Falle des Impressums beispielsweise ist das sogar nötig):

  • Widerrufsbelehrung (muss vor Abschluss des Kaufes zugänglich sein, i. d. R. über Link auf Produkt- oder Checkout-Seite)
  • Impressum (leicht zugänglich über eigenen Link, nicht direkt beim Produkt)
  • Datenschutzerklärung (separater Link)
  • AGB (falls verwendet; nicht Pflicht, aber wenn, dann vor Vertragsschluss einsehbar)
  • Zahlungsarten (spätestens im Checkout klar erkennbar, nicht zwingend auf Produktseite)

Sortimentsspezifische Pflichtangaben

Je nach Angebot im Onlineshop, müssen auch sortimentsspezifische Pflichtangaben berücksichtigt werden. Eine Übersicht über typische Pflichtangaben findet ihr hier.

Obst und Gemüse halbrund angeordnet symbolisch für Pflichtangaben bei Lebensmitteln

🥦 Lebensmittel

  • Bezeichnung des Lebensmittels
  • Zutatenliste
  • Allergene (hervorgehoben)
  • Nettofüllmenge
  • Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum (bei Lieferung ersichtlich)
  • Nährwertdeklaration (bei verpackten Lebensmitteln)
  • Herkunftsangabe (z. B. bei Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch)
  • Name und Anschrift des Lebensmittelunternehmers

💄 Kosmetikprodukte

  • Zutatenliste (INCI)
  • Verwendungszweck
  • Mindesthaltbarkeitsdatum („Mindestens haltbar bis“) oder Symbol für Haltbarkeit nach Öffnen
  • Besondere Warnhinweise (z. B. „Augenkontakt vermeiden“)

⚡ Elektrogeräte

👕 Textilien

  • Materialzusammensetzung (z. B. 100 % Baumwolle)
  • Pflegehinweise (Pflegesymbole)
  • Herkunftsangabe („Made in …“)

🧸 Spielwaren

  • Altersfreigabe
  • Warnhinweise (z. B. „Nicht geeignet für Kinder unter 3 Jahren“)
  • CE-Kennzeichnung
  • ggf. Herstelleradresse

Keine Gewähr auf Vollständigkeit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert