Wenn Unternehmen ihre Sortimentsstrategie planen, spielt die Wahl der passenden Geschäftsart(en) eine zentrale Rolle. Sie entscheidet darüber, wie breit oder tief das Angebot sein soll, wie viel Beratung und Service notwendig sind und welche Zielgruppen angesprochen werden. Oft ist es sinnvoll, verschiedene Geschäftsarten zu kombinieren, um unterschiedliche Kundenbedürfnisse oder Vertriebskanäle abzudecken. Nachfolgend findest du eine kurze Übersicht über die üblichen Geschäftsarten und ihre typischen Sortimentsstrukturen.

Fachgeschäft
- Sortiment: schmal und tief
- Beispiel: Fahrradladen, Optiker, Teefachhandel
- Charakteristika: Hohe Beratungskompetenz, Spezialisierung auf wenige Warengruppen, große Variantenvielfalt innerhalb dieser
Spezialgeschäft
- Sortiment: sehr schmal und sehr tief
- Beispiel: Geschäft nur für italienische Espressomaschinen oder Angelbedarf
- Charakteristika: Absolute Nischenorientierung, sehr spezielles Sortiment, besonders geeignet für beratungsintensive Produkte und Liebhaberartikel


Supermarkt
- Sortiment: breit und mittel-tief
- Beispiel: Edeka, Rewe
- Charakteristika: Lebensmittel im Fokus, ergänzt durch Non-Food-Artikel, Varianten pro Produktgruppe vorhanden, aber nicht so ausgeprägt wie im Fachhandel
Discounter
- Sortiment: breit und flach
- Beispiel: Aldi, Lidl
- Charakteristika: Preisfokus, standardisierte Produkte, wenige Varianten pro Artikel


SB-Warenhaus / Verbrauchermarkt
- Sortiment: sehr breit und teilweise tief
- Beispiel: Kaufland, Real
- Charakteristika: Verbindung von Supermarkt und Non-Food-Angeboten, Lebensmittel plus Textilien, Elektro, Haushaltswaren, teilweise Eigenmarken
Warenhaus
- Sortiment: breit und teils tief
- Beispiel: Breuninger (Mode, Schuhe, Accessoires, teilweise Haushaltswaren und Kosmetik)
- Charakteristika: Schwerpunkt auf Mode und Lifestyle-Produkten, Fokus auf Markenvielfalt und Auswahl
Kaufhaus
- Traditioneller Begriff, heute oft synonym mit Warenhaus genutzt. Eher stationärer Einzelhandel.

Online-Marktplatz / Plattform
- Sortiment: extrem breit und oft tief
- Beispiel: Amazon, eBay
- Charakteristika: Angebot durch viele Drittanbieter, größte Sortimentsbreite und -tiefe im Vergleich zum stationären Handel
Concept Store / Flagship Store:
- Sortiment: bewusst gestaltet, oft selektiv und kuratiert
- Beispiel: Apple Store, Nespresso Boutique, Globetrotter Erlebnisfiliale
- Charakteristika: Fokus auf Markenerlebnis, teilweise nur bestimmte Produktlinien oder Ausstattungsvarianten erhältlich
