Live-Shopping ist eine interaktive Form des Onlinehandels, bei der Produkte in Echtzeit über einen Livestream präsentiert, demonstriert und direkt zum Kauf angeboten werden. Zuschauer können über integrierte Shop- oder Chatfunktionen Fragen stellen, Feedback geben und das vorgestellte Produkt unmittelbar erwerben.
Übliche Ausprägungen im Onlinebereich:
- Social-Media-Live-Shopping: Direkte Produktpräsentationen auf Plattformen wie Instagram Live, TikTok Live oder Facebook Live, oft durch Influencer oder Markenbotschafter.
- Marktplatz-Live-Formate: Plattformen wie Amazon Live oder Alibaba/Taobao Live integrieren Live-Streams direkt in ihre Shopping-Umgebung.
- Shop-eigene Live-Events: Einzelhändler oder Marken veranstalten Livestreams im eigenen Onlineshop oder in der App, häufig kombiniert mit Rabattaktionen, Countdown-Deals oder exklusiven Produktlaunches.
Ähnlichkeit zum TV-Shopping:
Live-Shopping knüpft an das klassische Teleshopping (z. B. QVC, HSE) an: Produkte werden in einer Moderationsumgebung vorgeführt, es gibt zeitlich begrenzte Angebote und eine direkte Kaufoption während der Präsentation. Der Unterschied liegt in der digitalen Interaktivität: Kunden können in Echtzeit Fragen stellen, Umfragen beantworten und über Social Media interagieren.
Vorteile:
- Hohe Kundenbindung durch Interaktion und persönlicheres Einkaufserlebnis.
- Möglichkeit zur direkten Kaufanregung und Impulskäufen durch zeitlich limitierte Angebote.
- Storytelling-Potenzial für Marken und Produkte.
- Messbare Performance (Klicks, Käufe, Interaktionen) in Echtzeit.
Nachteile:
- Hoher Planungs- und Produktionsaufwand (Technik, Moderation, Content-Plan).
- Erhöhtes Risiko für Retouren, aufgrund von Impulskäufen
- Abhängigkeit von Live-Zuschauerzahlen – verpasste Streams erzielen oft geringere Wirkung.
- Risiko von technischen Problemen (Ton, Bild, Stream-Qualität).
- Bei fehlender Relevanz oder Glaubwürdigkeit kann die Wirkung schnell ins Gegenteil umschlagen (z. B. als „reine Verkaufsmasche“ wahrgenommen werden).
Fazit: Live-Shopping ist die digitale Weiterentwicklung des TV-Shoppings und verbindet Unterhaltung mit direkter Kaufmöglichkeit. Richtig umgesetzt kann es eine starke Umsatz- und Markenbindungsstrategie sein, erfordert jedoch zielgruppenorientierte Inhalte, eine gute technische Umsetzung und eine klare Integration in den gesamten Vertriebsmix.