Der Checkout-Prozess ist der letzte Schritt im Online-Shop, in dem Kund:innen ihre Bestellung abschließen. Er umfasst Eingabe von Kundendaten, Auswahl der Zahlungs- und Versandart sowie die Bestellbestätigung.
Varianten #
- One-Page-Checkout
- Alle Schritte (Adresse, Versand, Zahlung, Übersicht) auf einer Seite.
- Vorteile: Schnell, übersichtlich, weniger Absprünge.
- Nachteile: Kann bei vielen Eingabefeldern unübersichtlich wirken.
- Multi-Step-Checkout
- Mehrere Seiten mit einzelnen Schritten (z. B. 1. Adresse → 2. Versand → 3. Zahlung → 4. Übersicht).
- Vorteile: Strukturierter, weniger Überforderung, gute Nutzerführung.
- Nachteile: Mehr Klicks, höhere Abbruchgefahr.
Grundsätzlich zu beachten #
- Transparenz: Endpreis inkl. Versandkosten und Steuern muss klar erkennbar sein.
- Pflichtangaben: Lieferzeit, Widerrufsrecht, Zahlungsmethoden.
- Benutzerfreundlichkeit: Möglichst wenige Pflichtfelder, klare Navigation, mobile Optimierung.
- Sicherheit: SSL-Verschlüsselung, vertrauenswürdige Zahlungsmethoden.
- Gastbestellung: Reduziert Kaufabbrüche, wenn kein Kundenkonto erzwungen wird.
Merkmal | One-Page-Checkout | Multi-Step-Checkout |
Aufbau | Alle Schritte (Adresse, Versand, Zahlung, Übersicht) auf einer Seite | Aufteilung in mehrere Seiten/Schritte |
Benutzerfreundlichkeit | Schnell und übersichtlich, wenige Klicks | Klar strukturiert, weniger Überforderung |
Abbruchrisiko | Eher geringer, da weniger Klicks nötig | Höher, da mehrere Schritte durchlaufen werden müssen |
Übersichtlichkeit | Kann bei vielen Feldern überladen wirken | Bessere Orientierung durch einzelne Abschnitte |
Technische Umsetzung | Einfacher und schneller zu implementieren | Flexibler, aber meist komplexer in der Umsetzung |
Geeignet für | Mobile Nutzer, schnelle Bestellungen | Komplexere Produkte, hohe Beratungsintensität |