Ein durchdachtes Leistungsspektrum ist im E-Commerce weit mehr als nur ein funktionales Zusatzangebot – es ist ein zentrales Marketinginstrument, das zahlreiche Wettbewerbsvorteile mit sich bringt. Differenzierung vom Wettbewerb In vielen Produktkategorien sind die Angebote inzwischen… Leistungsspektrum als Marketinginstrument
Das Leistungsspektrum im E-Commerce bzw. im Handel umfasst alle Dienstleistungen, Waren und Angebote, die dem Kunden zur Verfügung gestellt werden. Die Sortimentszusammenstellung stellt nur einen wichtigen Faktor für ein erfolgreiches E-Business dar. Sämtliche Service-, Versicherungs-… Leistungsspektrum im E-Commerce
Leistungsspektrum im E-Commerce
Wer im E-Commerce über Vertriebskanäle spricht, stößt schnell auf die Begriffe „Marktplatz“ und „Plattform“. Oft werden sie synonym verwendet – zu Unrecht. Ein Marktplatz ist in erster Linie ein digitaler Verkaufsort, an dem mehrere Händler… Vertriebskanäle im E-Commerce: Marktplatz vs. Plattform
Vertriebskanäle im E-Commerce: Marktplatz vs. Plattform
Preisgestaltung Die konkrete Ausgestaltung der Preise ist entscheidend für die Marktposition. Dynamic Pricing im E-Commerce Dynamic Pricing bedeutet, dass Preise flexibel und in Echtzeit angepasst werden. Dabei fließen Faktoren wie Nachfrage, Tageszeit, Lagerbestand oder Wettbewerberpreise… Optionen der Preisgestaltung und Preiswahrnehmung
Optionen der Preisgestaltung und Preiswahrnehmung
Die Preispolitik gehört zu den zentralen Stellschrauben des Marketings und beeinflusst maßgeblich die Kaufentscheidungen der Kundschaft. Im digitalen Handel kommt ihr eine noch größere Bedeutung zu, da Preisvergleiche für Konsumenten besonders leicht möglich sind. Der… Preispolitik im E-Commerce (bzw. Handel)
Preispolitik im E-Commerce (bzw. Handel)
Die Preisangabenverordnung (PangV) ist für alle Onlinehändler von großer Bedeutung. Sie sorgt für Preistransparenz, Preiswahrheit und Preisklarheit und schützt Verbraucher vor irreführenden Angeboten. Gerade im E-Commerce sind die Anforderungen streng – Fehler führen schnell zu… Preisangabenverordnung (PangV) im E-Commerce
Preisangabenverordnung (PangV) im E-Commerce
Wer im Internet Produkte verkauft, trägt eine große Verantwortung: Kund:innen müssen nicht nur einen fairen Preis zahlen, sondern auch alle wichtigen Informationen zum Produkt und zum Kaufprozess erhalten. Genau hier kommen die Pflichtangaben im E-Commerce… Pflichtangaben im E-Commerce
Pflichtangaben im E-Commerce
In diesem Beitrag bekommst du einen kompakten Einstieg in das Thema Beschaffung. Du erfährst, was alles zur Beschaffung dazugehört, warum sie für deinen unternehmerischen Erfolg entscheidend ist und wie du operative von strategischer unterscheiden kannst… Beschaffung im E-Commerce
Beschaffung im E-Commerce
Wenn Unternehmen ihre Sortimentsstrategie planen, spielt die Wahl der passenden Geschäftsart(en) eine zentrale Rolle. Sie entscheidet darüber, wie breit oder tief das Angebot sein soll, wie viel Beratung und Service notwendig sind und welche Zielgruppen… Geschäftsarten und typische Sortimentsstrukturen
Geschäftsarten und typische Sortimentsstrukturen
Im Zuge der Sortimentspolitik im Handel wird häufig von Sortimentsdifferenzierung und Diversifikation gesprochen. Beide Begriffe klingen ähnlich, haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen und Zielrichtungen. Differenzierung Diversifikation Unterscheidung der Ausprägungsformen Differenzierung Horizontale Differenzierung: Zusätzliche Varianten auf gleichem… Sortimentspolitik im Detail – Differenzierung vs. Diversifikation und Ausprägungsformen
Sortimentspolitik im Detail – Differenzierung vs. Diversifikation und Ausprägungsformen
Sortimentsveränderung umfasst alle Maßnahmen, die das bestehende Angebot an Produkten erweitern, verändern, reduzieren oder völlig neu gestalten. Formen der Sortimentsveränderung Produktdifferenzierung: Die Erweiterung des Angebots innerhalb einer bestehenden Warengruppe durch zusätzliche Varianten. Dabei geht es… Sortimentsveränderung und Produktpolitik im Handel
Sortimentsveränderung und Produktpolitik im Handel
Die Sortimentspolitik beschreibt alle unternehmerischen Entscheidungen rund um die Zusammensetzung, Gestaltung und Pflege des Warenangebots. Ziel ist es, ein Sortiment anzubieten, das den Kundenbedürfnissen entspricht und gleichzeitig die Unternehmensziele wie Umsatz und Gewinnsteigerung unterstützt. Einordnung… Sortimentspolitik und Sortimentsstruktur im Handel
Sortimentspolitik und Sortimentsstruktur im Handel
Der Online-Handel bietet heute mehr als nur einen Vertriebsweg. Um Kunden effizient zu erreichen und ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten, setzen Unternehmen auf unterschiedliche Vertriebsstrategien. Eine Strategie beschreibt dabei geplante Maßnahmen und Vorgehensweisen, um ein… Vertriebsstrategien – Multi-, Cross- & Omni-Channel
Vertriebsstrategien – Multi-, Cross- & Omni-Channel
Der E-Commerce hat sich in den letzten Jahren stark diversifiziert. Je nach Zielgruppe und Transaktionspartner unterscheidet man verschiedene Geschäftsmodelle, die jeweils eigene Besonderheiten, Chancen und Herausforderungen mit sich bringen. Die wichtigsten Erscheinungsformen sind Business-to-Business (B2B),… Erscheinungsformen im E-Commerce: B2B, B2C, B2A und C2C im Überblick